Jahresrückblick 2024

„Nichts ist so beständig wie der Wandel“. Das Zitat des großen Philosophen Heraklit (535 – 475 v.Chr.) drückt deutlich die Herausforderung aus, dass wir uns stets mit Veränderungen auseinandersetzen müssen. Hier nur einige Beispiele aus dem aktuellen politischen und wirtschaftlichen Zeitgeschehen: Änderungen durch die Präsidentschaftswahl in den USA, Bruch der Ampelkoalition in Deutschland mit anstehenden Neuwahlen, Schwäche der deutschen Wirtschaft. Wie überschaubar leben wir hier in unserer Kirchengemeinde München-Allach-Menzing! Jedoch gab es auch hier Veränderungen. Seit 1. Mai 2024 gehört die Epiphaniaskirche zum Verbund. Wie Sie wissen, hatte dies zur Folge, dass sich u.a. der Name des Fördervereins etwas geändert hat: “Ein Stern für Bethlehem – Verein zur Förderung der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde München-Allach-Menzing e.V.“ Im November 2024 wurde die Neufassung der Satzung im Registeramt eingetragen. Auf unserer Homepage www.stern-fuer-bethlehem.de finden Sie dieses Dokument. Weiter zu den Veränderungen! Am 6. Oktober 2024 wurde Pfarrer Michael Hoffmann in einem sehr gelungenen und würdevollen Gottesdienst verabschiedet und ist im wohl verdienten Ruhestand. Der Vorstand bedankt sich äußerst herzlich bei Pfarrer Hoffmann. Er hat den Verein stets kompetent und in seiner besonnenen Art unterstützt. Wir wünschen ihm von Herzen alles Gute und beste Gesundheit, so dass er nun Zeit hat für alle schönen Dinge, die er gerne macht. Jetzt ist Pfarrer Matthias Dörrich als „geborenes Mitglied“ im Vorstand und unterstützt diesen tatkräftig. So hat er bereits im November einen höchst interessanten und gut besuchten Informationsabend „Vortrag zu den Zukunftsperspektiven der Kirche“ angeboten.

Nun zu Ihnen, unseren treuen 106 Mitgliedern. Schön, dass Sie ein Teil des Vereins sind! Wir danken für Ihre Mitgliedschaft, Ihre Mithilfe bei Veranstaltungen, Ihr Lob und auch für Ihre konstruktiven Vorschläge. Dank Ihrer Mitgliedsbeiträge, großzügiger Spenden und Einnahmen bei Veranstaltungen konnten wir in diesem Jahr die Kirchengemeinde finanziell mit 12.000€ unterstützen. Folgende Förderprojekte hat der Verein bezuschusst:

  • Kirchenmusikalische Aktivitäten, insbesondere Kinderchor
  • Seniorenarbeit, insbesondere Seniorenausflug
  • Ersatzpflanzungen und Baumpflegearbeiten auf dem Gelände der Bethlehemskirche
  • Baumaßnahmen in der Kirche, insbesondere Eltern-Kind-Raum
  • Konfirmandenarbeit
  • Freizeiten der Gemeinde
  • Gebäude- und Geländepflege im Winter 2024/25

Seit 2008 besteht „Ein Stern für Bethlehem“ und konnte bis heute 156.958,22 € Fördergelder generieren. Was für ein Erfolg!

Es ist dem Vorstand ein Anliegen, dem Zweck des Vereins lt. Satzung nachzukommen. Und so ist es besonders schön für uns, wenn es gelingt, die Beschaffung von Fördermitteln mit der Bereicherung des Gemeindelebens zu verbinden.

Unsere Kuchenverkäufe im März und Oktober waren ein voller Erfolg. Wir hatten genug Helferinnen und Helfer, eine vielfältige und köstliche Auswahl an selbstgebackenen Kuchen und Torten, gutes Wetter und eine fröhliche Stimmung. Was wollen wir mehr!

Peter Fäustle, ein langjähriges Mitglied unseres Vereins, hat uns im März mit dem Informationsabend „Was passiert mit dem Bargeld nach Ladenschluss“ in eine ganz andere Welt eintauchen lassen. Die gut besuchte Veranstaltung zeigte, wie bedeutsam dieses Thema für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist.

Was wäre der Oktober ohne Weinstadel? In fröhlicher Runde haben wir guten Wein und eine liebevoll hergerichtete Brotzeit genossen. Familie Wänger/Hentrich übernimmt seit Jahren die Vorbereitung und Durchführung dieses Abends und wir bedanken uns ganz herzlich dafür.

Mit großen Schritten geht das Jahr zu Ende und ein Höhepunkt war das Konzert „Abendmusik zum Advent“, unter der Leitung von Herrn Brandl. Mit Werken von Händel, Schubert, Bach und Barrit wurden wir in die „stade Zeit“ auf wunderbare Weise eingestimmt.

Insgesamt hat der Verein aufgrund der aufgeführten Aktivitäten, Mitgliedsbeiträgen und Spenden 2024 einen Erlös von 11.291,28 € erzielt. Darauf sind wir sehr stolz!

Ihr Vorstand

gez.                                                                                   

Petra Henninger

Prof. Dr. Denecke            

Matthias Dörrich

Hans Muhr

Susanne Schmidt